Technik

CO2-Speicherung

Wie funktionieren CCS-Technologien?

Symbolbild CCS
CCS-Technologien ermöglichen es, CO2-Emissionen abzufangen und langfristig zu speichern. © Parradee Kietsirikul / iStock

Die Weltgemeinschaft muss ihre CO2-Emissionen dringend reduzieren, um die weitere Erderwärmung einzudammen. Dafür gilt es vor allem, fossile Energieträger durch erneuerbare zu ersetzen. Eine weitere Möglichkeit ist es, die verursachten Emissionen abzufangen und das CO2 so zu speichern, dass es nicht in die Atmosphäre gelangt. Die Technologien, die dies ermöglichen, fallen unter den Begriff „Carbon Capture and Storage“ – kurz CCS.

In Deutschland streiten Unternehmen, Politik und Umweltschützer seit längerem, ob diese Strategie effektiv und sinnvoll ist. Nach der jüngst vorgestellten Carbon-Management-Strategie des Wirtschaftsministeriums könnte künftig CO2 auch unter dem Grund der Nord- und Ostsee gespeichert werden. Aber wie funktionieren diese CCS-Techniken genau und wie sicher sind sie? Hier finden Sie Antworten auf diese und weitere Fragen.

News zum Thema

„Holzgräber“ könnten riesige Mengen CO2 speichern (27.09.2024)
Günstige Carbon-Storage-Methode setzt auf vergrabene Baumstämme

Mittelgebirge sind überraschend gute CO2-Senken (12.03.2024)
CO2-bindende Verwitterung erreicht bei mäßiger Erosion ein Optimum

Wie man Luft-CO2 in Carbonfasern umwandelt (17.01.2024)
Kombi-Katalyse erzeugt aus Kohlendioxid feste Kohlenstoff-Nanofasern

Klimaschutz: Was auf der COP28 beschlossen wurde (14.12.2023)
Weltgemeinschaft einigt sich auf „Übergang“ zur Abkehr von fossilen Rohstoffen

Unterseevulkane als CO2-Speicher? (31.05.2023)
Basaltgestein erloschener Vulkane kann Treibhausgas "versteinern"

Weltklimabericht: "Jetzt oder nie" (05.04.2022)
Gemischtes Zeugnis für bisherigen Klimaschutz, aber einige Handlungsoptionen

Klimaschutz: Die Zeit läuft ab (17.05.2021)
1,5-Grad-Klimaschutzziel ist nur noch mit wenigen Szenarien zu erreichen

Filter für "nasse" Abgase (12.12.2019)
Neue Materialien machen CO2-Abscheidung aus Industrieabgasen effektiver

Modell hilft beim Erkennen von CO2-Lecks (26.08.2019)
Neue Methode könnte bei der Überwachung von CO2-Speichern im Meer unterstützen

Klimaanlage als CO2-Fänger und Kraftstoff-Lieferant? (03.05.2019)
Doppelter Nutzen durch Umrüstung von Klimaanlagen zu dezentralen Air-Capture-Systemen

Aus CO2 mach Kohlenstoff (27.02.2019)
Treibhausgas kann in Material für Batterien und Co verwandelt werden

Klimawandel: Wie viel CO2 bleibt uns noch? (12.11.2018)
CO2-Uhr zeigt verbleibendes Emissions-Budget der Menschheit an

CO2-Lecks vertreiben Meeresbewohner (09.02.2018)
Gaslecks in unterirdischen CO2-Speichern könnten Ökosysteme massiv verändern

Mit künstlicher Fotosynthese gegen den Klimawandel (18.11.2016)
Reaktionsweg bindet Kohlendioxid 20 Prozent effizienter als die Pflanzenwelt

CO2-Speicherung: Mikroben als Störmelder? (05.10.2016)
Bakterien könnten auf gefährliche Gas-Lecks hinweisen

CO2-Speicherung durch Versteinern? (10.06.2016)
In Wasser gelöstes Treibhausgas wird in Basalt überraschend schnell zu Karbonatgestein

Forscher erfinden erste poröse Flüssigkeit (12.11.2015)
Dichtes Gemenge von Hohlkäfigen könnte sich als flüssiger Gasspeicher eignen

Treibstoff aus Kohlendioxid (21.01.2015)
Eine Pilotanlage am Kohlekraftwerk Lünen soll Kohlendioxid in Methanol umwandeln

Zu viele fossile Reserven vorhanden (08.01.2015)
Klimaschutzziel ist nur erreichbar, wenn ein Großteil fossiler Brennstoffe ungenutzt bleibt

Kohlendioxid zurück ans Tageslicht (06.11.2014)
Pilotversuch zeigt problemlose Rückförderung aus unterirdischem Speicher

CO2-Endlager: Was passiert bei einem Leck? (29.09.2014)
Experiment testet Folgen undichter CO2-Speicher unter dem Meeresboden

Risse im Gestein durch CO2-Speicherung (27.05.2014)
Druckbedingte Schäden in Deckschicht und Reservoir der CCS-Anlage in Algerien

Klimaschutz: Die Zeit läuft davon (15.11.2013)
Noch in diesem Jahrzehnt muss ein Abkommen für effektive Emissions-Senkungen sorgen

Unterirdische CO2-Speicher können Erdbeben auslösen (19.06.2012)
Schon wenige Zentimeter Verschiebung im Gestein würden Reservoire undicht machen

Geo-Engineering per CO2-Filter lohnt sich nicht (06.12.2011)
Forscher errechnen Kosten und Energieverbrauch von Air-Capture Verfahren

CCS-Kohlendioxidspeicher: Risiko geringer als gedacht? (13.09.2011)
Forscher nutzen Todesfälle an vulkanischen CO2-Quellen als Vergleichsgröße

Sandstein- Barriereschicht entpuppt sich als durchlässig (08.06.2011)
Auswirkungen auch auf Suche nach Lagerstätten für CO2-Speicherung

Startschuss für unterirdische CO2-Speicherung (05.05.2011)
Erstmals industriell abgeschiedenes Kohlenstoffdioxid am Pilotstandort Ketzin injiziert

Weg frei für Tests der Kohlendioxid-Speicherung (14.04.2011)
Gesetzesentwurf ermöglicht schrittweise Entwicklung der CCS-Technologie

Erderwärmung: Schon 1,5 Grad haben Folgen für Jahrhunderte (10.12.2010)
Ozeane speichern höhere Temperaturen länger als gedacht

Klimaschutz: Handlungsfenster schließt sich 2020 (04.11.2009)
Sogar ein Alleingang Europas lohnt sich in jedem Fall

CO2: Ab unter die Erde (02.04.2009)
Bundeskabinett beschließt CCS-Gesetz

Zehn Prozent des Weltenergiebedarfs aus Biomasse? (04.12.2008)
Wissenschaftlicher Beirat für Globale Umweltveränderungen legt Gutachten vor

Erstes Kohlekraftwerk mit CO2-Abscheidung läuft (10.09.2008)
Inbetriebnahme der weltweit ersten Pilotanlage in Brandenburg

CO2-Speicher im Meeresboden? (29.06.2007)
Anrainerstaaten des Nordostatlantiks beschließen Regelwerk zur Lagerung von Kohlendioxid

Treibhauseffekt schuld an größtem Massenaussterben der Erdgeschichte (25.08.2005)
Kohlendioxidanstieg ließ Temperaturen steigen

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Die Klima-Manipulateure: Rettet uns Politik oder Geo-Engineering? - Jahrbuch Ökologie 2011 von Günter Altner

Quiz

Klimaschutz-Quiz
Wie gut kennen Sie sich mit Klimawandel und Klimaschutzbemühungen aus?